Projekt Re:Start in der KULTSchule
Im Rahmen einer dreimonatigen Eingewöhnung werden die Teilnehmenden an kulturelle Angebote herangeführt, um ein selbst bestimmendes Gruppengefühl zu erzeugen. Im Rahmen dieser Gruppenentwicklung sollen Teilnehmende Vertrauen aufbauen, um sich im geschützten Kreis von Gleichgesinnten zu öffnen. An diesem begleitenden Prozess werden niederschwellig bewährte Qualifizierungsbausteine angedockt. Die Qualifizierungsbausteine umfassen eine zielgerichtete Berufsorientierung sowie ein Kommunikations- und Bewerbungstraining. Im Anschluss erfolgt eine Schnupperwoche der Teilnehmenden in einem selbst gewählten Berufsfeld, dass zuvor in der Berufsorientierung vorgestellt wurde. Die Schnupperwoche findet in einem Berliner Partnerbetrieb statt. Ergänzt wird die Hospitationsphase durch weiterführende Qualifizierungen in Form von Workshops und Coachings. Das Programm innerhalb des Projektes Re:Start in der KULTSchule erstreckt sich über 13 Wochen. Auf Grund der zwischenzeitlich begonnenen Sanierung der Lichtenberger KULTSchule, wird die Projektarbeit in den Räumen unserer Kooperationspartner Lyra Marzahn e.V. sowie des Regionalen Kompetenzzentrums Berlin des Europäischen Bildungswerkes für Beruf und Gesellschaft durchgeführt.
Das Projekt Re:Start in der Kultschule wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.